Sport für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung

Special Olympics ist die weltweit grösste Sportbewegung für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung. Sie wurde 1968 in den USA von Eunice Kennedy Shriver gegründet und ist mit über 3.6 Mio. Athlet*innen in 207 Ländern aktiv.

Die Vision von Special Olympics ist, durch die Kraft des Sports eine inklusive Welt zu schaffen, in der Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung ein aktives, gesundes und erfülltes Leben führen können. 

Special Olympics Switzerland

In der Schweiz bietet Special Olympics jährlich bis zu 70 Wettkämpfe in 21 Sportarten an. Es werden alle zwei Jahre National Winter respektive Summer Games ausgetragen und in den Jahren dazwischen werden Schweizer Delegationen vorbereitet und an Weltspiele begleitet. Ausserdem arbeitet Special Olympics mit bestehenden Sportvereinen und Breitensportanlässen zusammen, um inklusive Strukturen zu schaffen, damit auch Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Beeinträchtigung teilhaben können.

Die Teilnahme an den Anlässen von Special Olympics steht allen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung offen. Es braucht keine Clubzugehörigkeit und keine Lizenz. Einzige Voraussetzung ist, dass man die gewählte Sportart betreiben kann und idealerweise regelmässig darin trainiert.